Vietzke & Borstelmann

P82 Symposium mit dem Gast: Reiner Mertins, Mertins Landschaftsarchitektur

Am August 21, 2023
von Admin

Reiner Mertins Blick auf die Palmaille ist durch die historische spielerische Funktion geprägt:

„Die Palmaille ist für mich vor allem ein Ort, der seine Form und auch seinen Namen durch eine historische Aktivität erhalten hat: Paille-Maille war ein Ballspiel des 16. und 17. Jahrhunderts und ein Vorläufer des Croquet. Die Palmaille ist in historischen Karten als Allee dargestellt, auf deren großzügigem Mittelstreifen man besagtes Spiel spielen konnte. Gespielt wurde auf einer langen befestigten Bahn, an deren Ende ein eiserner Reifen über dem Boden aufgehängt war. Ziel war es, einen Ball mit möglichst wenigen Schlägen eines hölzernen Schlägers entlang der Bahn und durch den Reifen zu schlagen. Ich persönlich finde es sehr charmant, wenn Orte eine Historie in sich tragen, die man auch in der Gegenwart noch wahrnehmen kann – wenn man sich denn dafür interessiert. Davon abgesehen, ist die Palmaille natürlich auch immer schon ein Verkehrsweg und dazu ein bewohnter Verkehrsweg gewesen. Hier verbinden sich also einige Funktionen miteinander, die dem Menschen in der Stadt sehr nützlich sind.“

Reiner Mertins betont in seinem Vortrag das Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach grüneren Städten und der erforderlichen Dichte:

„Die Städte sollen grüner werden, das ist der Trend der Zeit. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an unseren Beitrag als Landschaftsarchitekten im Projekt. Das Grundstück wird vollständig bebaut. Grün kann also nur unmittelbar auf oder am Gebäude stattfinden. Ein Gebäude ist nicht der natürliche Standort für das üppige Grünvolumen, das man sich vorstellt. Da muss technisch nachgeholfen werden. Viel Abstimmungsarbeit zwischen Hochbauarchitekt, Haustechnikplaner, Statiker und uns Landschaftsarchitekt ist nötig, um der gewünschten Grünmasse nahezukommen. Der Auftraggeber muss den baulichen Aufwand bezahlen und langfristig das Überleben der Pflanzen sichern. Wir als Gesellschaft müssen die Frage diskutieren, in welchem Umfang sich dieser Aufwand gesamtökologisch betrachtet wirklich lohnt. Der Mehrwert, den man durch Grün erzielt, muss den erhöhten Einsatz von Energie und Ressourcen für Bau und Unterhaltung schlussendlich rechtfertigen.“

Die „natürliche Sukzession“ – also das sich selbst Überlassen des Grünstreifens – stellt einen mögliche Zukunft der Palmaille dar. Die KI-Illustration zeigt, was passiert, wenn sich die Natur den Grünraum „zurückerobert“.

Das Büro Mertins Landschaftsarchitektur beobachtet nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische und skandinavische Landschaftsarchitektenszene. Es gibt beispielsweise in Kopenhagen Ansätze, bei denen Verkehrsinseln nicht nur mit Rasenflächen bepflanzt werden, sondern richtige Ökosysteme mit Artenvielfalt, Totholz und Waldwegen versehen werden. Die Frage tritt auf, ob das auch hierzulande Schule machen kann.

P82 Symposium mit dem Gast: Nathanael Gourdin, Art and Design

Am Juni 27, 2023
von Admin

Zum zweiten Symposium in der Palmaille 82 beantwortet Nathanael Gourdin die Frage nach seiner Inspiration so: „Meine Inspiration ist vor allem visuell. Ob von der Architektur, dem Design oder der Straße. Ich suche immer nach einem optischen Reiz: gelungene Formkombination, schöne Farbkomposition, Materialerlebnis… Wobei für mich noch »Konkrete Kunst« und »Minimalismus« nicht nur Inspiration sind sondern quasi Lebensader. Und das Schönste ist, dass sich meine Tätigkeit als Designer und mein künstlerisches gegenseitig voneinander profitieren.“

Nathanael hat in seinem Vortrag über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Palmaille die Bedeutung des Flaneurs hervorgehoben, wobei die Zukunft des öffentlichen Raumes der Palmaille wieder vermehrt durch das Flanieren geprägt sein soll.

Das hat sein Team von Studio Gourdin mit einer speziell gebauten AR (augmented reality application) vor Ort im Außenraum illustriert, indem es virtuelle Welten mit der lokalen Realität überlagerte.

Das Studio Gourdin hat 3dimensionale Objekte wie Pavillons, Bänke und Plattformen modelliert und die Besucher konnten diese dann entlang des Palmaillengrünstreifens arrangieren.

VBA´s Beitrag zu diesem Symposium ist eine AI generierte Collage, welche die Palmaille entlang einer Idee von Studio Gourdin mit einem Feld aus Sonnenschirmen bestückt.

P82 Symposium mit den Gästen: Kristina Bacht, Jochen Stüber

Am Juni 19, 2023
von Admin

Zum ersten Symposium in der Palmaille 82 brachten die Gäste Kristina Bacht und Jochen Stüber Ihre Vorschläge zur Umgestaltung der Palmaille mit. Jochen Stüber antwortete auf die Frage, was die besondere Qualität des Ortes für Ihn ausmacht: „Ich genieße jedes Mal meine Fahrt mit dem Rad über die Palmaille. Hier ist die Zeit stehen geblieben. Ich stelle mir immer vor, gleich kommt mir eine Pferdekutsche entgegen. Ich würde nur noch den Asphalt gegen Kopfsteinpflaster tauschen.“

Fotograf Jochen Stüber in Action auf dem Grünstreifen der Palmaille

Kristina Bacht, Kuratorin und Verlagsleiterin der AIT-ArchitekturSalons, beantwortete die Frage nach einer positiven Zukunftsvision für die Palmaille mit dem prägnanten Ansatz: „Ich stelle mir die Palmaille als einen Skulpturengarten vor.“

Die Frage nach dem guten öffentlichen Raum ist hier durch die Collage eines mit großen Wasserflächen geprägten öffentlichen Skulpturengartens illustriert.

RIP ZAHA

Am März 31, 2023
von Admin

in memory of a peaceful trip to Hong Kong

P82 Symposien

Am März 27, 2023
von Admin

Ausgehend von der Ausstellung urbaner Sitzmöbel bespielen wir den Außenraum rund um die Palmaille 82 mit situationistischen Aktionen: Die stapelbaren Stühle prägen den Außenraum, indem sie von den Besuchern zu einer öffentlichen Talk-Show Arena konfiguriert werden. Die Symposiums-Gäste gehen Fragestellungen des Ortes, der Stadt Hamburg, des öffentlichen Raumes, der Freiräume, der Partizipation und der Rolle der Designerin und Architektin in diesem Kontext nach.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023.

www.architektursommer.de

German Design Award – Special 2023

Am Februar 8, 2023
von Admin

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für das modulare Tresenkonzept miru®!!!

miru® – ein modulares Tresenkonzept

Am Februar 8, 2023
von Admin

miru®=modular infinite reception desk unique

Gemeinsam mit der Manufaktur Rosskopf+Partner haben wir acht unterschiedliche Designlinien für modulare Tresenserien entwickelt. Aus unterschiedlichen Designstilen lassen sich individuelle Tresen konfigurieren. Diese acht Formwelten stellen eine übergeordnete Matrize dar, die bestimmte räumliche Situationen widerspiegelt oder auch Atmosphären neu hervorruft.

Finals Studio Lynn

Am August 17, 2022
von Admin

Thanks for inspiring conversation Greg Lynn, Jennifer Bonner, Kaiho Yu and Bence Pap!

Student projects review on human and robotic collaboration within temporary urban structures

IoA Studio Greg Lynn

Am April 27, 2022
von Admin

online Presentation of the Chanel Mobile Art Pavilion

A day at work with Philipp Langenheim + Deutsche Steinzeug

Am März 17, 2022
von Admin

Eröffnung – Sky Park Offices

Am Februar 11, 2022
von Admin

Ronald McDonald Haus – Oldenburg – Baufortschritt

Am Oktober 30, 2019
von Admin

Ronald McDonald Haus – Baufortschritt

Am Juli 8, 2019
von Admin

Die Baustelle schreitet voran: Installation der Vormauerschale aus Wasserstrich-Klinker.

Sky Park Offices – Baufortschritt

Am Juli 8, 2019
von Admin

Wir freuen uns über den Baufortschritt unseres Bürobaus in Bratislava! Mittlerweile sind im Rohbau 3 unterirdisch, sowie 6 oberirdische Geschosse zu sehen. Um weitere 13 Geschosse wird das Projekt noch wachsen.

Moskau Apartment

Am Mai 9, 2019
von Admin

Workshop in Moscow – Material samples

Nächste Seite »
  • News
  • Portfolio
  • Energieberatung
  • Profil
  • P82 Symposien
  • Team
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Copyright 2014 Vietzke&Borstelmann

  • Englisch
  • Deutsch